Hauptmenü:
Die Kapillarsperre
Feuchtigkeiten
Es wird unterschieden zwischen Querdurchfeuchtung und aufsteigebder Feuchtigkeit. Die aufsteigende Feuchtigkeit kann man häufig klar an ihrem Verlauf erkennen, der vom Boden zur Decke abnehmend ist. Bei Querdurchfeuchtung sind kleine Stellen mitten auf der Wand, oder ganze Flächen betroffen. Ihre Ursache ist zumeist eine fehlende vertikale Aussenabdichtung, oder Schäden an dem Außenputz, der Dachentwässerung. Es können diese Schadbilder auch
durch defekte Rohrsysteme im Haus auftreten.
Die Kapillaren
Die Kapillaren der Baustoffe - im Volksmund Poren genannt - sind Transportwege des Baustoffes für Luft und Wasser.
Die Funktion der Kapillaren können Sie mit einem trocknen Schwamm verdeutlichen. Legen Sie den Schwamm in ein mit etwas Wasser gefülltem Gefäß, Sie bemerken nach kurzer Zeit, dass kaum noch Wasser in dem Gefäß ist. Der Schwamm hat über seine Kapillaren das Wasser entgegen der Anziehungskraft nach oben transportiert. Durch diesen Test wird auch die Notwendigkeit einer ,,Kapillarsperre" im Mauerwerk verdeutlicht.
Die Wirkung
Liquid 100 gehört zu den hydrophobierenden (wasserabweisenden) Sperrsystemen. Es imprägniert das Mauerwerk wasserabweisend, ohne die Poren zu verstopfen. Die Wirkung von Liquid 100 ist vergleichbar mit einer Goretex Jacke, auch hierbei wird das Wasser abgestoßen und die Atmungsaktivität bleibt erhalten. Das ist wichtig, denn nur , wenn sich in den Kapillaren der Wand nach der Abdichtung und Austrocknung wieder Luft befindet, hat die Wand ihre natürliche Wärmedämmung sowie ihre feuchtigkeitsregulierende Wirkung zurückgewonnen und Sie bekommen keine Probleme durch Kondensations- feuchtigkeiten.
Liquid 100 gehört aufgrund seiner guten Verteilung , selbst in wassergetränktem Mauerwerk, zu den drucklosen Injektagemitteln. Seine Oberflächenspannung ist niedriger , als die des Wassers. Dadurch dringt Liquid 100 in das Porenwasser ein und unterwandert es, durch seine höhere Kriechfähigkeit an der Grenzschicht zwischen Porenwandung und Wasser. Durch die Oberflächenspannungsdifferenz zwischen Liquid 100 und Wasser wird das Wasser in andere Poren gedrückt. Sobald Liquid 100 die Porenwandung erreicht hat, reagiert es an dem Baustoff und erzeugt auf der Porenwand einen hydrophobierenden Polymerfilm.Nach denm die Wandungen der Poren hydruphob sind, ist der kapillare Wassertransport (aufsteigende Feuchtigkeit oder Querdurchfeuchtung) unterbrochen.
Anwendung
Der Einsatz von Liquid 100 wird in seiner Wirkung nicht von Wassersättigung des Baustoffes beeinflusst.Wichtig ist nur, dass je nach Wandstärke die notwendige Menge an Liquid 100 in die Wand injiziert wird.Die Feinverteilung im Baustoff geschieht aufgrund der Oberflächenspannungsdifferenzen zwischen Liquid 100, dem Wasser und dem Baustoff, dann durch die in der Kapillarphysik herschenden Naturgesetze, automatisch.Verteilungsprobleme im Mauerwerk, wie sie bei Gelprodukten oder wässrigen Lösungen auftreten können, sind bei Liquid 100 ausgeschlossen.
Produkte mit Verteilungsproblemen erkennt man an den vom Hersteller vorgeschriebenen geringen Bohrlochabständen (10-15 cm). Liquid 100 wird bei einer Horizontalsperre, also einer einlagigen Kapillarsperre, mit einem Bohrlochabstend von 25cn durch ein Spezialinjektagegerät , in Bodenniveau eingebracht. Gebohrt wird eine 12 mm Bohrung mit einem Neigungswinkel von etwa 40 Grad. Mit Liquid 100 kann man unterschiedliche Sperren im Mauerwerk errichten, wie z.B. Verzahnungssperren zwischen Grundstücksmauer und dem Gebäudemauerwerk, die beschriebene Horizontalsperre bei austeigender Feuchtigkeit , oder Flächensperren um fehlende oder defekte Aussenabdichtngen zu ersetzen, falls aussen nicht aufgeschachtet werden soll oder kann.